Storchenkicker: Verbundenheit zur Region
Die SG Döllnitz nennt ihre jüngsten Fußballer liebevoll die „Storchenkicker“ – eine Hommage an den Storch, das Wappentier unseres Gosedorfs Döllnitz und Symbol für unsere tiefe Verbundenheit mit der Region Elsteraue. Der Storch steht nicht nur für Heimatgefühl und Identifikation, sondern ist auch Namensgeber unserer örtlichen Kindertagesstätte. So wächst bereits bei den Kleinsten ein starkes Gemeinschaftsgefühl und eine enge Bindung an ihren Heimatort heran.
Dieses sympathische Maskottchen vereint Heimatverbundenheit mit sportlichem Ehrgeiz und ist ein fester Bestandteil unseres modernen Nachwuchskonzepts. Dabei orientieren wir uns an den Werten unserer Region ebenso wie an den aktuellen DFB-Leitlinien für den Kinderfußball.
Ein zentrales Anliegen unserer Nachwuchsarbeit ist die frühzeitige Bewegungsförderung. Deshalb kooperieren wir eng mit der Grundschule Döllnitz und der örtlichen Kindertagesstätte. In dieser Zusammenarbeit bieten wir unter anderem eine Fußball-AG an, die Kindern ermöglicht, ihre Begeisterung für den Sport zu entdecken und gleichzeitig spielerisch ihre motorischen, sozialen und persönlichen Fähigkeiten zu entwickeln.
So entsteht ein starkes Miteinander von Verein, Schule, Kita und Gemeinde, das den Kindern ein vertrautes und unterstützendes Umfeld bietet und sie nachhaltig fördert.

Ein modernes und ganzheitliches Nachwuchskonzept
Die SG Döllnitz hat mit den Storchenkickern ein modernes und ganzheitliches Nachwuchskonzept entwickelt, das sich an den neuen DFB-Leitlinien orientiert und bewährte Elemente aus anderen erfolgreichen Konzepten integriert. Die Storchenkicker sind mehr als nur eine Jugendfußballmannschaft; sie repräsentieren die Verbundenheit zur Gemeinde Döllnitz und zur schönen Region Elsteraue. Der Storch, als regionales Wahrzeichen, symbolisiert Heimatliebe und Gemeinschaft. Dieses Maskottchen fördert die Identifikation der Kinder mit dem Verein und dem Ort, schafft ein Gefühl der Zugehörigkeit und inspiriert die kleinen Fußballer, ihre Leidenschaft für den Sport zu leben und zu teilen.
Altersgerechte Spielformen für mehr Beteiligung
Im Rahmen des Konzepts werden kleinere Spielfelder und Mannschaftsgrößen eingesetzt, was den Kindern mehr Ballkontakte und Beteiligung ermöglicht. Durch Spielformen in kleinen Teams, wie im Format 3-gegen-3 oder 5-gegen-5, können die Kinder das Spiel aktiv gestalten und ihre technischen Fähigkeiten weiterentwickeln.
Keine Ergebnisse und Tabellen in den jüngeren Altersklassen
In den jüngeren Altersklassen, bis zur E-Jugend, wird kein Fokus auf das Zählen von Toren oder das Führen von Tabellen gelegt. Stattdessen stehen der Spielspaß und die individuelle Entwicklung im Vordergrund, unterstützt durch Fair Play und Freundschaftsspiele. Dieser Ansatz fördert die Freude am Spiel und trägt dazu bei, den Druck von den Kindern zu nehmen.
Rotierendes Spielprinzip für mehr Vielseitigkeit
Ein rotierendes Spielprinzip ermöglicht es den Kindern, verschiedene Positionen einzunehmen und alle Facetten des Spiels kennenzulernen. Diese Vielseitigkeit fördert nicht nur die Spielintelligenz, sondern auch die sozialen Fähigkeiten der Kinder, indem sie lernen, Verantwortung zu übernehmen und im Team zu agieren.
Individuelle Förderung der Kinder
Die individuelle Förderung steht im Mittelpunkt des Konzepts. Technische und taktische Fähigkeiten werden in altersgerechten Trainingseinheiten gezielt entwickelt. Die Trainer orientieren sich an den Stärken jedes einzelnen Kindes, unabhängig vom Leistungsstand. Jedes Kind erhält die Unterstützung, die es benötigt, um sich bestmöglich zu entfalten.
Soziale und persönliche Entwicklung im Fokus
Neben der sportlichen Ausbildung legt die SG Döllnitz großen Wert auf die persönliche Entwicklung der Kinder. Teamgeist, Respekt und Fairness werden in jedem Training und Spiel vermittelt. Dies entspricht dem Ziel, den Fußball als Medium für soziale Bildung zu nutzen und die Werte, die im Sport wichtig sind, zu fördern.
Turniere und Wettbewerbe
Regelmäßige Teilnahme an altersgerechten Turnieren und sog. Kinderfestivals ermöglicht es den Kindern, ihr Können unter Beweis zu stellen, ohne dem Leistungsdruck klassischer Liga-Wettbewerbe ausgesetzt zu sein. Diese Veranstaltungen bieten eine hervorragende Gelegenheit für die Kinder, sich in einem freundlichen Wettbewerb zu messen und neue Freundschaften zu schließen.
Langfristige Entwicklung und Kooperationen mit höherklassigen Vereinen
Die SG Döllnitz sieht sich als Ausbildungsverein und verfolgt das Ziel, unsere Nachwuchsspieler bestmöglich zu fördern und langfristig an den Verein zu binden. Dabei legen wir großen Wert auf eine ganzheitliche sportliche und persönliche Entwicklung der Kinder und Jugendlichen. Gleichzeitig pflegen wir einen engen Kontakt zu höherklassigen Vereinen, um talentierten Spielern die Möglichkeit zu bieten, eine weiterführende Ausbildung auf höchstem Niveau zu erhalten und ihre sportliche Karriere bestmöglich zu unterstützen.
Ganzheitliche Förderung nach den modernsten Standards
Durch dieses umfassende Konzept stellt die SG Döllnitz sicher, dass die Storchenkicker nicht nur sportlich, sondern auch persönlich wachsen, stets im Einklang mit den modernsten fußballerischen Entwicklungen und den Vorgaben des DFB. Die Integration bewährter Methoden aus anderen erfolgreichen Ansätzen stärkt das Konzept zusätzlich und fördert eine ganzheitliche Entwicklung der jungen Spieler.
Wir werden Unterstützt von